Inklusion beim CSV Marathon: Unser Special Team

Ansprechpartner: Jürgen Leffers, email: jurgenleffers@arcor.de, Tel 0172/263 0451

 9 Athleten beim NRW-Cup von Special Olympics

7. April 2025
Am gestrigen Sonntag veranstaltete Special Olympics ein Tennisturnier in Essen, den NRW-Cup, der in der TVN-Halle stattfand. Insgesamt 25 Athleten nahmen daran teil; neben vielen Athleten aus Neuss waren auch 9 Athleten vom Special Team dabei - ein neuer Rekord, denn so viele waren noch nie bei einem Special Olympics-Turnier dabei, und somit war es für die meisten das erstmalige Mitspielen bei Special Olympics !

Die Teilnehmer wurden in 4er Gruppen eingeteilt und spielten in der Vorrunde Match-Tiebreaks aus, bevor in der Finalrunde ein Satz um die bestmögliche Platzierung gespielt wurde. Frieda, Stefan, Ludwig, Huy, Oliver, Leander, Marek, Robin und Nils waren hochmotiviert und bestritten mit großer Leidenschaft ihre Spiele - so gab es bei der Siegerehrung viele Medaillen und nur freudestrahlende Gesichter ...

 Magazin CREVELT schreibt über das Special Team 

21. November 2024
Das Magazin CREVELT, das monatlich erscheint und in dem Krefelder über Krefeld schreiben, wird in der Jahresendausgabe einen Artikel über den CSV Marathon publizieren, in dem das Special Team einen prominenten Platz bekommt. Dazu war der CREVELT-Fotograph Lucas Coersten bei einem Training zu Gast und hat zahlreiche Fotos geschossen - hier ein Auszug:

 

 Special Team als "Vereinsheld 2024" ausgezeichnet

15. Oktober 2024
Wir hatten das Special Team als Projekt auf der Spendenplattform der Volksbank zusammenheldensein.de registriert, um für weitere finanzielle Unterstützung für das Special Team zu werben. Aus den 42 dort registrierten Projekten zeichnete die Volksbank nun 5 Projekte, ausgewählt durch eine externe Jury, gesondert als „Vereinsheld“ aus, darunter unser Projekt in der Kategorie Sport – das hat für viel Jubel bei den Athleten und den Eltern gesorgt und erfüllt das Team mit Stolz !

 

Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung der Volksbank:

Am 10. Oktober zeichnete die Volksbank Krefeld zum siebten Mal in Folge die "Vereinshelden" aus und verlieh dabei insgesamt 10.000 Euro an regional tätige Vereine und Institutionen. Mit dieser jährlichen Ehrung unterstützt die Bank das ehrenamtliche Engagement in der Region und fördert Projekte, die einen positiven Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten.

In diesem Jahr legte die unabhängige Jury den Schwerpunkt auf fünf zentrale Bereiche: Bildung, Sport, Kultur, Soziales und Umwelt. Fünf herausragende Institutionen wurden jeweils mit 2.000 Euro für ihre besonderen Verdienste in diesen Bereichen ausgezeichnet:

  • Förderverein Kindergarten Lüttelbracht e.V. - Imkerprojekt
  • CSV Marathon Krefeld e.V. – Special Team der Tennisabteilung
  • DRK OV Tönisvorst e.V. – Mitmach-Zirkus ZappZarap
  • Kolpingsfamilie Kaldenkirchen - Seniorensitzung
  • Verein der FuF des Ricarda-Huch-Gymnasiums Krefeld e.V. – Jugend forscht

Die feierliche Preisverleihung in den Räumen der Volksbank Krefeld am Dionysiusplatz gab der Jury noch einmal die Möglichkeit, die Menschen hinter dem Engagement kennenzulernen. Während der Veranstaltung würdigte die Volksbank das Engagement der Vereine und hob hervor, wie sehr solche Initiativen geschätzt und unterstützt werden.

„Das Ehrenamtliches Engagement kann nicht stark genug gewürdigt werden, ist es doch ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhaltes“, so Stefan Rinsch, „und ist die Grundlage der genossenschaftlichen Idee – Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“.

Keiner der Vereinshelden musste sich bewerben; alle Projekte, die auf der Spendenplattform zusammenheldensein.de der Volksbank Krefeld eG aktiv sind, wurden automatisch in die Auswahl aufgenommen.

 

Über 60 Spieler beim 5. Inklusionsturnier

24. September 2024

Einen tollen Tennistag erlebten die Athleten bei Klasse-Wetter am letzten Sonntag auf der Anlage an der Hüttenallee: Dort fand das 5. Krefelder Inklusionsturnier statt, dass BlauWeiss und CSV Marathon zusammen ausrichten. 37 Athleten waren am Start, die Hälfte aus Neuss von den dortigen Vereinen Stadtwald und Grün-Weiß sowie die andere Hälfte aus Krefeld von BW und CSV Marathon ; sie spielten zusammen mit 25 Unified Partnern - den nicht behinderten Mitspielern - in einem Turniermodus Doppel gegeneinander. Die Athleten wurden dazu in 4 (Farb)Teams eingeteilt und erhielten dazu passend das jeweilige T-Shirt für ihr Team. Tolle Ballwechsel gab es auf allen Plätzen, bei einem Sieg sammelte man einen Punkt für sein Team ein. Alle Spiele fanden in einer entspannten Atmosphäre statt, bei vielen glücklichen Gesichtern ! 

 

Höhepunkt war dann die Siegerehrung, bei der der Athletensprecher von Special Olympics Christoph Schmitz, als auch Kerstin Abraham, die mit der SWK seit 5 Jahren die Schirmherrschaft bei dieser Veranstaltung inne hat, einige Worte an die Athleten richteten. 

Alle erhielten dabei ihre Urkunden und Medaillen als auch weitere kleine Geschenke. Den Gesamtsieg sicherte sich knapp das Team Rot.

Leander und Nils geehrt

5. September 2024

Am letzten Freitag wurden die 24 Athletinnen und Athleten, die Ende Mai in Münster bei den Landesspielen der Special Olympics erfolgreich waren, im Rathaus von Oberbürgermeister Frank Meyer sowie Jochen Adrian vom Stadtsportbund in einer Feierstunde geehrt. Neben den Handballern von Bayer Uerdingen 05, 2 Golfern und einer Reiterin wurden auch Leander und Nils vom CSV Marathon ausgezeichnet: Leander hatte bei seiner Erstteilnahme bei einem Tennisturnier von Special Olympics einen 4. Platz ergattert, und Nils gewann Gold im Einzel und Bronze im Unified Doppel. Ebenfalls geehrt wurde Yannik Wingert, der Teil des Special Teams ist, aber in Münster mit den Handballern die Goldmedaille gewann.

Special Team sucht Unterstützung

3. September 2024
Die Volksbank unterstützt soziale Projekte und hat die Spendenplattform „Zusammen Helden sein“ (www.zusammenheldensein.de) eingerichtet. Ihr Angang:

 

Wir schaffen Helden. Für unsere Region.

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre unsere Gesellschaft ärmer. Für all diejenigen, die sich in Vereinen oder gemeinnützigen Einrichtungen für andere einsetzen und unsere Region so noch liebens- und lebenswerter machen, bieten wir diese neue Spendenplattform und rufen zugleich dazu auf, mit uns gemeinsam noch mehr möglich zu machen.

 

Das Special Team ist dort seit kurzem registriert – denn die Athleten suchen Unterstützung für das Wintertraining, da sich nicht alle dies leisten können. Hier geht´s zum Projekt: Das Special Team der Tennisabteilung des CSV Marathon Krefeld - Zusammen Helden sein

 

Wie beim Crowd-Funding werden Unterstützer gesucht, die mit einem kleinen Betrag das Team unterstützen möchten.

 

Ab dem 5. September verdoppelt die Volksbank die eingehenden Beträge zwischen 5€-50€:

Die Volksbank Krefeld eG verdoppelt jede private Spende (pro Person) ab 5,- Euro bis maximal 50,- Euro (Co-Funding). Hierfür stellt die Volksbank Krefeld eG einen Spendentopf in Höhe von 10.000,- Euro bereit (Co-Funding-Betrag). Die Aktion „Verdoppelungtag“ startet am 05.09.2024 um 10 Uhr und endet entweder, wenn der Spendentopf aufgebraucht ist, oder am 14.09.2024 um 23:59 Uhr.

 

Also gerne weiter mit Freunden und Bekannten teilen und/oder mit einer kleinen Spende ab dem 5. September dabei sein, so dass das Special Team vom doppelten Betrag profitieren kann ! 

120 Zuschauer beim HPZ-Turnier

20. Juni 2024
Am Dienstag war es soweit: Auf unserer Anlage fand das 1. Inklusive HPZ-Tennisturnier statt. 16 Athleten, alles HPZ-Mitarbeiter, hatten seit Anfang des Jahres 1 x wöchentlich unter der Anleitung vom TeamYou trainiert und waren bereit, sich jetzt in Turnierform zu „batteln“. Los ging´s um 9:15 mit dem Aufwärmprogramm, dass Susi+Dennis vom TeamYou gestaltete. Anschließend startete die Vorrunde, in der die Athleten - in 4 Gruppen auf 4 Plätzen eingeteilt - Doppel mit einem nicht behinderten Mitspieler (die meisten ebenfalls vom HPZ, sowie Joachim + Jannik vom CSV) im Kleinfeld miteinander spielten. Nach der Mittagspause wurde im selben Modus die Finalrunde gespielt.

 

Möglich wurde dieses Turnier dadurch, dass das HPZ ein Budget für die Veranstaltung zur Verfügung stellte – hierfür zeichnete der Geschäftsführer des HPZ, Dr. Michael Weber, verantwortlich, der selbst Tennis im Verein spielt. Und sich zudem für ein Showmatch zur Verfügung stellte: Er trat gegen Nils an; gespielt wurde ein Match-Tiebreak sowie ein kurzer Satz. Beide passten hervorragend zusammen und waren mit Ehrgeiz bei der Sache, so dass sich tolle Ballwechsel entwickelten, die für einiges an Raunen beim Publikum sorgten ! Letztendlich setzte sich die Routine durch: Dr. Weber gewann mit 14:12 den Match-Tiebreak und mit 4:2 den Satz, aber das war kurz danach nicht mehr wichtig … Die über 120 Besucher, die aus den 9 HPZ-Standorten gekommen waren, hatten sich einen tollen Eindruck über attraktives Tennis verschafft !

In der Mittagspause wurde alle Sportler als auch alle Besucher mit Essen und Getränken von Alexander und seinem Team versorgt – das klappte (und schmeckte) hervorragend, was bei 150 Essen in kürzester Zeit nicht selbstverständlich ist !

Zum Schluss wurde es ein Wettlauf mit dem Wetter: Für 13 Uhr hatte sich Regen angekündigt, und der kam auch … es konnten aber, just in time, alle Matches beendet werden. Die Siegerehrung fand daher im Clubhaus statt – Bürgermeisterin Gisela Klaer war zugegen, hielt eine kurze Ansprache und alle Athleten erhielten aus ihrer Hand unter großem Beifall ihre Urkunden.

Ein großer Dank geht an Daniel Steinkuhl vom HPZ, der alles im Detail mitgeplant und organisiert hatte; nach diesem gelungenen Erstturnier sind bereits die Überlegungen für das Turnier im nächsten Jahr gestartet.

1. Inklusive HPZ-Turnier am nächsten Dienstag

12. Juni 2024

Einige Athleten unseres Special Teams arbeiten beim HPZ - und der Geschäftsführer des HPZ, Dr. Michael Weber, spielt ebenfalls Tennis. So entstand im Laufe des letzten Jahres die Idee, ein inklusives HPZ-Turnier zu organisieren. Das wird jetzt in die Tat umgesetzt: Am nächsten Dienstag findet dies bei uns auf der Anlage statt - 16 Athleten, alles HPZ-Mitarbeiter, spielen zusammen mit ihren Chefs/Betreuern + einigen Clubmitgliedern ein Doppelturnier, rund 30 Teilnehmer sind also am Start. 

Seit Anfang des Jahres wurde trainiert: Jeden Montag morgen traf man sich, zunächst in der Halle, dann draußen auf dem Platz und trainierte unter der Anleitung von TeamYou jeweils eine Stunde.

Der OB hat die Schirmherrschaft übernommen, Bürgermeisterin Gisela Klaer wird vorbeikommen und die Siegerehrung vornehmen. Auch das Sportamt wird mit 3 Vertretern das Turnier besuchen, die Presse wird ebenfalls erwartet. Zudem wird mit über 100 Besuchern von den diversen HPZ-Standorten gerechnet, die sich das Turnier anschauen werden !

 

Los geht´s kurz nach 9:00 mit Begrüßung und Warmmach-Programm, anschließend steht die Vorrunde an, bevor es nach der Mittagpause in die Hauptrunde geht. Zwischendrin wird es ein Showmatch geben: Dr. Michael Weber tritt gegen Nils an... Höhepunkt wird dann die Siegerehrung um 14:30 sein, die den Tag beendet.

 

Aus Anlass des Turniers unterstützt das HPZ den Verein in den nächsten 3 Jahren mit einer Plane am Tennisplatz. Hier zudem die HPZ-Pressemitteilung:  

PM-Tennisturnier HPZ_2024.pdf
PDF-Dokument [152.6 KB]

Gold und Bronze bei den Landesspielen von Special Olympics

28. Mai 2024
Vom 22. bis 25. Mai 2024 fanden die fünften Landesspiele von Special Olympics NRW in Münster statt – 1900 Sportler trugen in 18 Sportarten ihre Wettkämpfe aus. Darunter auch das Tennisturnier, dass das größte Turnier darstellt, das je in NRW von Special Olympics veranstaltet wurde: 42 Teilnehmer bei den Männern, 12 Teilnehmer bei den Frauen sowie zahlreiche Unified Doppel nahmen daran teil.

 

Bei den Einzeln spielte jeder in der Vorrunde 8 Match-Tiebreaks (also bis 10 Punkte) – aus diesen Ergebnissen ergaben sich dann die 4er-Gruppen für die Finalspiele, die dann mit Halbfinale und Endspiel/Spiel um den 3. Platz gespielt wurden. 2 Teilnehmer des Special Teams des CSV Marathon spielten auch mit:

  • Leander trat erstmalig bei einem Turnier an – und wie ! Normalerweise hat er bisher überwiegend im Kleinfeld und mit orangen Bällen trainiert, bei diesem Turnier spielte er im Großfeld mit normalen Bällen. In der Vorrunde hat er 4 von 8 Match-Tiebreaks gewonnen! Allerdings ist er dadurch in eine stärkere Gruppe gekommen und hatte daher im Halbfinale als auch im Spiel um den dritten Platz starke Gegner und verlor die Matches knapp. Am Ende also ein großartiger 4. Platz bei der Erstteilnahme !
  • Nils hatte in einigen Match-Tiebreaks in der Vorrunde hart zu kämpfen, spielte sich aber mit einer 7:1-Bilanz in die stärkste Gruppe; dort traf er dann auf seine Dauerrivalen aus Neuss: In einem tollem Halbfinal-Spiel konnte er sich gegen Louis in 2 Sätzen durchsetzen, so daß er im Endspiel auf Patrick traf – dieses Match war spannend und wurde erst im 3. Satz entschieden, den Nils 10:4 gewann. Damit ist er wiederum NRW-Meister und konnte seinen Titel von vor 2 Jahren erfolgreich verteidigen

 

Im Doppel trat das Team Leffers im Halbfinale gegen Louis und seinen Bruder an - dies ging nach spannendem Spielverlauf verloren. Das Spiel um den 3. Platz wurde dann gewonnen, so daß noch eine Bronzemedaille mit nach Hause genommen wurde.

 

Wiederum ein tolles Tennisturnier mit vielen Begegnungen und Erlebnissen ! In 2 Jahren finden dann die deutschen Meisterschaften in Saarbrücken statt.

Die Fackel wurde durch Krefeld getragen

25. April 2024
Voller Stolz und Vorfreude haben Sportlerinnen und Sportler verschiedener Krefelder Vereine am 24. April die Fackel der Special Olympics NRW durch die Stadt getragen, darunter auch Robin, Leander und Yannik vom CSV-Special Team. Bürgermeisterin Gisela Klaer und Stadtdirektor Markus Schön begrüßten die Teilnehmenden zunächst im Foyer des Rathauses. Nach der Fackelentzündung und dem Startschuss um 18 Uhr wurde die acht Kilometer lange Strecke bis zum Covestro-Sportpark in Uerdingen als Staffel zurückgelegt. Zum Abschluss gab es einen gemeinsamen Grillabend im Beach-Club, wo die Fackel virtuell an die Stadt Emsdetten weiter gegeben wurde, in der wie in weiteren 10 Städten ebenfalls ein Fackellauf statt findet, bis sie dann in Münster am 22. Mai ankommt.

Dort finden vom 22. bis zum 25. Mai die 5. Special-Olympics-Landesspiele der statt. In 18 verschiedenen Disziplinen werden über 1.500 Athletinnen und Athleten aus ganz Nordrhein-Westfalen gegeneinander antreten; beim Tennisturnier werden über 100 Spieler dabei sein, ein neuer Rekord. Für den CSV Marathon werden Leander und Nils an den Start gehen. 

 

Inklusiver Fackellauf am 24. April

18. April 2024

Vom 22. bis 25. Mai 2024 finden die fünften Landesspiele von Special Olympics NRW in Münster statt. Im Rahmen der Spiele findet in Krefeld (wie in anderen Städten auch) am 24.04.24 um 18:00 Uhr der inklusive Fackellauf „Feuer & Flamme für Münster 2024“ statt.

 

Startpunkt ist der Rathausplatz, über rund 8 km werden behinderte als auch nichtbehinderte die Fackel tragen und in einer Staffel bis zum Löschenhofweg bringen, wo Bayer 05 eine Party organisiert.

 

Rund 150 Läufer werden dabei sein, darunter zahlreiche Sportler der Profivereine in Krefeld. Diverse Medien werden berichten, auch das Fernsehen (WDR aktuell) hat sich angekündigt.

 

Von unserem Special Team laufen 4 oder 5 Athleten mit; 2 von ihnen werden an den Landesspielen in Münster teilnehmen.

60 Tennisspieler beim Inklusionsturnier

5. September 2023

Am Sonntag fand unser Krefelder Inklusionsturnier statt, dass in Kooperation von Blau-Weiß Krefeld und dem CSV Marathon organisiert wird und auf der Marathoner Anlage durchgeführt wurde. Knapp 60 Tennisspieler waren am Start: Geistig behinderte Athleten aus Neuss (Stadtwald Neuss und GW Neuss) und Krefeld (BW Krefeld und CSV Marathon) waren eingeladen: 32 Athleten hatten sich angemeldet und spielten zusammen mit 26 Unified Partnern – also nicht behinderten Tennisspielern – Tennis; zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

 

Los ging es um 9:30 bei Kaiserwetter mit Begrüßung, der T-Shirt-Ausgabe und Team-Einteilung: Die Athleten wurden in 4 (Farb-)Teams eingeteilt – für die farbliche Unterscheidung bekam jeder Athlet ein T-Shirt mit seinem Namen und der farblichen Kennung. Anschließend wurde gespielt: Jedem Athleten wurde ein nicht behinderter Tennisspieler zugeordnet, so dass man immer in gemischten Doppeln gegeneinander antrat. Der Turniermodus sah viele Spiele vor, mit einem Sieg konnte man einen Punkt für sein Team einspielen.

 

In der Mittagspause wurden alle Beteiligten von Magdalena und ihrem Team mit leckerem Essen versorgt, was im Ablauf hervorragend geklappt hat. Anschließend wurde nochmals eine Spielrunde gespielt – darauf folgte eine Kuchenpause, bevor dann die Siegerehrung stattfand: Kerstin Abraham als SWK-Schirmherrin richtete ein paar Worte an die Teilnehmer des Turniers, ebenso der Athletensprecher von Special Olympics Christoph Schmitz. Dann erhielten die Athleten unter großem Beifall ihre Urkunden – Team Rot gewann, aber das war schon nicht mehr so wichtig.

 

Ein großer Dank geht an alle Helfer und Mitspieler, die dafür gesorgt haben, dass das Turnier reibungslos ablaufen konnte und damit für ganz großen Spaß unter den Athleten gesorgt haben.

 

Im Vorlauf des Turniers hatte das Lokalradio Welle Niederrhein Interviews mit einigen Teilnehmern durchgeführt – ein kleiner Beitrag wurde am Sonntag Mittag gesendet, darin sind Nadja Hengst und Dirk Schubert zu hören. Ein Artikel über das Turnier wird in dieser Woche in der Westdeutschen Zeitung erwartet.

 

Eindrücke:

Inklusionsturnier am Sonntag

31. August 2023

An den folgenden beiden Wochenenden finden 2 Veranstaltungen bei uns statt:

 

Inklusionsturnier

Am Sonntag findet unser Krefelder Inklusionsturnier auf unserer Anlage statt, dass in Kooperation von Blau-Weiß und Marathon ausgerichtet wird. 32 Athleten aus Krefeld und aus Neuss haben sich angemeldet, die mit 25 Unified Partner, also nicht behinderten Mitspielern, zusammen Tennis spielen werden. Die Athleten spielen in 4 Teams gegeneinander, entweder im Kleinfeld oder im Großfeld in Abhängigkeit der Leistungsstärke.

Zahlreiche Helfer sind im Einsatz sein, um den Ablauf des Turniers zu garantieren.

Los geht´s um 9:30 mit der Begrüßung, um 10:00 werden die Spiele beginnen, und gegen 16 Uhr ist die Siegerehrung geplant. 

Die Wettervorhersage sieht gut aus, so daß einem tollen Tag nichts entgegen steht.

 

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wird die gesamte Platzkapazität der Anlage benötigt, d.h. alle 8 Plätze sind von 9:30 bis 16:30 für das Turnier reserviert (Clubmitglieder, die spielen möchten, können dies also ab 16:30 machen).

 

Zudem sah der ursprüngliche Plan vor, parallel zum Turnier ein Schnuppertraining für Tennisinteressierte zu machen; da jedoch alle Plätze für das Turnier benötigt werden, sind wir/werden wir wie folgt verfahren:

  • Vor kurzem haben wir mit dem HPZ (Heilpädogisches Zentrum, bei dem die meisten Behinderten des Raumes Krefeld/Viersen arbeiten), Standort Siemensstraße, vormittags ein Schnuppertraining durchgeführt. TeamYou hatte dieses Training mit 30 Athleten durchgeführt, dass begeistert angenommen wurde. Einige Athleten werden sich unser Inklusionsgruppe anschließen
  • Für Kinder und Erwachsen werden wir im Rahmen des Sommerfestes am 9. September ein Schnuppertraining durchführen: Im Anschluß an das Kinder- und Jugendturnier wird Freunden, Bekannten und Eltern angeboten, Tennis mal anzuprobieren.
     

Sommerfest:

Am Samstag, 9. September, findet unser Sommerfest statt. Sowohl Erwachsene als auch Kinder/Jugendliche sind im Einsatz:

 

- Die Erwachsenen spielen Doppel, Liste zum Eintragen liegt im Clubhaus aus ! In Abhängigkeit von der Anzahl der Anmeldungen wird der Modus festgelegt.

 

- die Kinder- und Jugendlichen spielen ein Turnier aus. Unsere Jugendwartin Frauke Westerkamp hat bereits alle per email eingeladen. Nach dem Turnier sind Freunde, Bekannte, Eltern und "Fans" (groß oder klein) ohne Tenniserfahrung eingeladen, Tennis mal auszuprobieren.

 

Im Anschluß an die Tennisaktivitäten werden wir alle zusammen grillen und feiern ! 

Feierstunde im Rathaus

28. August 2023

Am Freitag Nachmittag waren die 3 Medaillengewinner der Special Olympics World Games - Anna Mannheims und Clemens Schmidt gewannen jeweils Gold im Golf, Nils gewann Silber im Tennis - zu einer Feierstunde im Rathaus der Stadt Krefeld eingeladen und wurden durch den Oberbürgermeister Frank Meyer geehrt. Der OB als auch der Vorsitzender des Stadtsportbundes Jochen Adrian würdigten in ihren Reden die Leistungen und stellten den Vorbildcharakter heraus, den dies für die Integration von behinderten Menschen in die Gesellschaft hat. In Anerkennung ihrer Leistungen erhielten die drei eine Glassteele und durften sich in das Gästebuch der Stadt Krefeld eintragen... Musiker der Musikschule umrahmten diese Stunde, bei der zahlreiche Freunde, Bekannte und Vereinsmitglieder zugegen waren.

 

Diese sehr herzlich durchgeführte Ehrung bildet damit quasi den Schlußpunkt der diesjährigen Special-Olympics-Reise, die für alle Beteiligten für unvergeßliche Momente gesorgt hat.

Special-Stadtmeisterschaften am Samstag

14. August 2023

Am Samstag fanden die "2. Krefelder Special-Stadtmeisterschaften" statt : 15 Athleten - 3 von Blau Weiß, 12 vom CSV Marathon - sowie 9 Unified Partner trafen sich, um im Turniermodus Tennis miteinander zu spielen.

Leider spielte das Wetter nicht mit, so dass man in die Halle umziehen musste. Ein großes, großes  Danke Schön an Hans Gerarts, der dafür die Halle kostenlos zur Verfügung stellte !

 

In der 1. Stunde fanden die Vorrundenspiele statt - in 4 Gruppen spielte jeder gegen jeden im Kleinfeld und mit Partner gegeneinander, bei einer Spielzeit von 10 min. In der 2. Stunde spielten dann die Gruppenersten untereinander, die Gruppenzweiten untereinander usw die Platzierungen aus.

Anschließend ging es auf die Club-Terrasse, wo Magdalena Getränke und leckere Snacks vorbereitet hatte. Dort fand dann auch die Siegerehrung statt, bei der unter großem Jubel jeder eine Urkunde erhielt...

 

Die Ergebnisse:

1. Gruppe: 1. Nils, 2. Robin, 3. Janko, 4. Jan

2. Gruppe: 1. Jan-Niklas, 2. Leander, 3. Mareen, 4. Stephan

3. Gruppe: 1. Mattis, 2. Bruni, 3. Guido, 4. Ludwig

4. Gruppe: 1. Nadja, 2. Frieda, 3. Fred

 

Silber bei der Olympiade !

28. Juni 2023

Nils hat eine Silbermedaille im Herren-Einzel bei den Special Olympics World Games in Berlin gewonnen - voller Stolz und vielen, vielen Eindrücken kehrte er am Montag von diesem imposanten Event nach Krefeld zurück.

Vor 14 Tagen ging die Reise los, das deutsche Team traf sich im Mannschaftshotel am Alexanderplatz in Berlin; im Friedrichstadtpalast wurde das deutsche Team abends nochmals auf das Event eingeschworen. Dann kam das erste Highlight, die Eröffnungsfeier: Auf dem Sammelplatz des deutschen Teams zeigten sich auch Kanzler Scholz und Dirk Nowitzki, bevor es dann an den Einmarsch ins Olympiastadion ging – 50000 Zuschauer jubelten den Athleten zu (7000 Athleten hatten im Innenraum Platz genommen) und verbreiteten eine herzliche und tolle Atmosphäre. Wie die Profis winkten die Athleten den Zuschauern zu, das deutsche Team nahm eine halbe Stadionrunde ein … - beeindruckend ! Nach dem Einmarsch erfolgte eine tolle Show, die live im TV zu sehen war.

 

Der Wettkampf:

Am Sonntag gingen die Wettbewerbe los – beim Tennis waren 110 Teilnehmer aus 41 Nationen am Start. Nils hatte 5 Vorrundenmatches, aus deren Klassifizierung sich die Finalrunden ergeben. Er spielte von Anfang sehr gutes Tennis und zeigte keine Nervosität gegen seine Gegner, die aus allen Teilen der Welt kamen (Belgien, Chile, Monaco, Indien, Deutschland): 3 Spiele konnte er gewinnen, 2 Spiele gingen gegen starke Gegner verloren. In der Finalrunde spielte er im Viertelfinale nochmals gegen den Belgier, den er mit 6:0, 6:0 dominierte. Im Halbfinale trat er gegen seinen deutschen Kontrahenten Salvatore aus Bayern an – nach einem wackeligen Start und Rückstand zog Nils davon, wobei er einige Male Glück hatte; 4x gewann er ein Spiel bei Einstand aufgrund der no-ad-Regel – so ging das Match 6:3, 6:1 und der Finaleinzug war geschafft und eine Medaille gesichert. Das sorgte beim Anhang – aus seinem Wohnheim war eine Gruppe angereist, Freunde und Familie waren da, auch eine Abordnung der Stadt Krefeld unterstützte kräftig – natürlich für viel Jubel.

Am Samstag stand das Finale gegen einen Japaner an – von Anfang an entwickelte sich ein tolles Endspiel, das beste Tennisunterhaltung bot. Mit lauten „Nils, Nils“-Sprechchören wurde er angefeuert und feierte dementsprechend seine Punkte. Aber der Japaner bot ebenfalls tolles Tennis, hatte einen sehr guten Aufschlag, grub viele „Vorhandpeitschen“ von Nils aus und hatte seinerseits ein sehr sicheres Grundlinienspiel. Über 4:4 konnte er sich den ersten Satz mit 6:4 sichern, und im 2. Satz war Nils mehrmals dran, aber es reichte nicht ganz, somit 4:6, 4:5 (das Match wurde nach 1 Stunde beendet-das Zeitlimit hatte die Turnierleitung kurzfristig eingeführt aufgrund einer Regenunterbrechung). Somit war der Japaner ein verdienter Sieger, aber Nils konnte mit Stolz und Jubel die Silbermedaille in Empfang nehmen, nach einer starken Woche.

 

Am Brandenburger Tor wurden die Spiele mit einer Abschlussfeier beendet – unter der Woche hatte dort schon eine Athletendisco stattgefunden.

 

Seit der Rückkehr kommen die Glückwünsche, WhatsApp Nachrichten als auch einige Presseberichte en masse … Und ganz toll: Gestern Abend gab es einen Empfang im Clubhaus - viele Marathoner waren gekommen, um Nils zu gratulieren, der das sichtlich genoß. Ein sehr schöner, harmonischer Abend, der damit unvergessliche 14 Tage abschloss !

 

Einige Eindrücke:

Bald geht´s los ...

 

12. Juni 2023

Die Aufregung steigt, das große Event steht bevor ... am Samstag, 17. Juni starten die Special Olympics World Games in Berlin mit einer großen Eröffnungsfeier !

 

Nils (hier sein "Steckbrief") geht gut vorbereitet in seine Einzelspiele, er hat seit April jede Woche ein Vorbereitungsmatch bestritten und sollte dadurch für den Wettkampf  "gestählt" sein ... Zudem gab es 2 Vorbereitungslehrgänge mit dem deutschen Tennis-Team in Ludwigshafen und in Kamen sowie das Einkleidungstreffen in Berlin - damit hat sich das Team, bestehend aus 11 Athleten sowie 8 Betreuer/Trainer, gut kennengelernt und ist zusammengewachsen.

 

 

Die 190 Delegationen, die an den Weltspielen teilnehmen werden, befinden sich auf dem Weg nach Deutschland und werden in dieser Woche Station in einer Stadt machen, um Land und Leute kennenzulernen. Auch Krefeld ist Host Town und empfängt die Cayman Islands, die mit 29 Personen – 16 Athleten (Sportarten: Leichtathletik, Schwimmen Power Lifting) und 13 Trainer/Betreuer – kommen wird. Für Dienstag Abend ist ein kleiner Empfang der Stadt geplant, bei der die 3 Krefelder Teilnehmer der Weltspiele - das sind neben Nils noch die Golfer Anna und Clemens - die Cayman Islands begrüßen werden. Am Mittwoch werden die Cayman Islands trainieren, die Burg Linn und den Zoo besuchen und abends erfolgt dann der große Empfang der Stadt im Schlachtgarten, an der auch eine Abordnung des CSV Special Teams teilnehmen wird. Hier der WZ-Bericht zum Host Town Programm und die Pressemitteilung der Stadt.

 

Die Krefelder Olympioniken befinden sich dann schon auf den Weg nach Berlin, da sich das deutsche Team am Mittwoch Nachmittag trifft, gefolgt von einem abendlichen Team Event. Die olympische Fackel wurde letzte Woche traditionsgemäß in Athen entzündet, und trifft im Laufe der Woche in Berlin ein... Am Samstag geht´s dann offiziell mit der Eröffnungsfeier im Olympiastadion los, bei der 7000 Athleten aus 190 Ländern einmarschieren werden. Es findet ein großes Programm statt, mit Teilnahme des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten - RBB und Sky übertragen die Feier live.

Ab Sonntag starten dann die Wettbewerbe in 26 Sportarten, wie üblich mit Klassifizierungswettbewerben, bevor es Ende der Woche in die Finalrunden geht. Beim Tennis starten 109 Sportler aus 41 Nationen.

 

Zur Berichterstattung haben sich 11 Medienunternehmen zusammen geschlossen - einiges soll live erfolgen, die meisten werden sicherlich mit Dokumentationen über bestimmte Sportler berichten oder Zusammenfassungen anbieten.

Zudem ist in dieser Woche der Dokumentarfilm "All inclusive" angelaufen, der 4 Sportler (eine Volleyballspielerin aus der Mongolei, eine Fussballerin aus Kenia, ein Segler aus Finnland und ein Tennisspieler aus Deutschlang) in ihrer Vorbereitung auf die Weltspiele begleitet; der Tennisspieler ist Timo aus Hamburg, er ist Teil des deutschen Tennisteams und wird sich bei den Weltspielen das Zimmer mit Nils teilen. Der Film läuft in Krefeld im Cinemaxx.

Nick verabschiedet

6. Juni 2023

Rund 3 Jahre hat Nick Schreiber das Training des Special Teams mit gestaltet - da er beruflich seine eigene Existenz aufbaut und dadurch sehr eingespannt ist, hatte er bereits in den letzen Monaten das Training zurück gefahren. Nun wurde eine Lösung gefunden (das TeamYou übernimmt die Einheiten von Nick, daneben ist weiterhin Jannik Preisigke als Trainer aktiv), und so konnte Nick mit einem letzten Training am Samstag gebührend verabschiedet werden, mit einigen Getränken und Snacks nach dem Training.

Wir bedanken uns bei Nick für sein Engagement und seinem tollen Umgang mit den Athleten, mit dem er immer für viel Begeisterung gesorgt hat !

 

CSV Marathon für Engagement geehrt

21. April 2023

Wie bereits am Ende des letzten Jahres berichtet, ist der CSV Marathon - neben den Krefeld Ravens- durch Hockey+Tennis für sein sportgesellschaftliches Engagement geehrt worden. Dazu fand am letzten Dienstag die Ehrungsveranstaltung statt; den Preis entgegen nahmen Claudia Aldejohann (Hockey) und Jürgen Leffers (Tennis).

Hier ein Auszug der Pressemitteilung der Stadt Krefeld:
 

Im Rahmen einer Abendveranstaltung wurden am Dienstag die beiden Preisträger ausgezeichnet

Mit dem CSV Marathon 1910 und den Krefeld Ravens wurden am Dienstagabend in der Volkshochschule zwei Krefelder Sportvereine für ihr sportgesellschaftliches Engagement geehrt. Der Sportausschuss der Stadt Krefeld hatte dafür erstmalig Projektprämien in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro im Zuge der sogenannten Sportförderrichtlinien zur Verfügung gestellt. Im Rahmen einer Abendveranstaltung wurden am Dienstag die beiden Preisträger ausgezeichnet und erhielten jeweils 5000 Euro Förderung. Die Vereinsvertreter stellten den Gästen ihre Projekte vor und erläuterten die Hintergründe und Motivation der Beteiligten.

Der Verein setzt sich damit nachhaltig für die vereinsübergreifende Förderung im Bereich Inklusion ein

Der CSV Marathon 1910 wurde für sein Engagement im Bereich der Inklusion ausgezeichnet. Neben dem bereits etablierten Inklusionsturnier hat der Verein im vergangenen Jahr die ersten „Krefelder Special Stadtmeisterschafen" im Tennis veranstaltet. Sie fanden unter anderem in sogenannten „Unified Teams" statt, bei denen Sportler mit und ohne Behinderung zusammen antreten. Der Verein setzt sich damit nachhaltig für die vereinsübergreifende Förderung im Bereich Inklusion ein. Die Hockeyabteilung des CSV Marathon organisierte zudem im Jahr 2022 das erste Grundschul-Hockey-Pokalturnier. Insgesamt rund 200 Schüler aus acht Grundschulen nahmen teil und förderten so schulübergreifende Netzwerkarbeit.

Die gesamte Pressemitteilung kann hier eingesehen werden.

 

Stadtdirektor Markus Schön (l.), Fachbereichsleiter Oliver Klostermann (r.), Janina Hellmann (Koordinatorin Sportstättenentwicklung, 2.v.l.) und Julia Spelberg (Bereich Sportförderung und Organisation 3.v.l.) überreichten die Auszeichnungen an Vertreter d

Artikel in der WZ

 

 

24. März

Die Medien steigen nach und nach in die Berichterstattung über die Special Olympics Weltspiele im Juni in Berlin ein, und begleiten oder interviewen die Athleten bei ihrer Vorbereitung. So nahm sich auch die WZ Zeit dafür: Ein Journalist spielte letzte Woche in der Halle mit Nils und führte anschließend ein Interview mit ihm - der Artikel wurde in der gestrigen Ausgabe veröffentlicht.

 

Hier der Link zum Online-Lesen. 

 

Oder hier zum Download:

 

Marek beim 1. Turnier mit Silbermedaille

24. März 2023

Am letzten Wochenende fand erstmals der Special Olympics NRW-Cup statt - damit führte Special Olympics zum ersten Mal ein Indoor-Turnier durch. Dieses fand in Duisburg statt und stieß dabei auf große Resonanz - 40 Teilnehmer aus ganz NRW waren vor Ort. Alle Spielstärken wurden gespielt, es gab also Gruppen, die mit roten, mit grünen oder mit normalen Bällen gespielt haben.

Vom CSV Marathon waren Marek Bähner und Nils Leffers dabei. Marek spielte sein 1. Special Olympics Turnier und war gleich erfolgreich: Er holte in seiner Gruppe die Silbermedaille, und - noch viel wichtiger - hatte großen Spaß beim Turniertennis ! Nils "battelte" sich in seiner Gruppe mit 2 anderen; am Ende hatte von den 3en jeder jeder geschlagen - Ausschlag gab ein mehr gewonnener Punkt im Matchtiebreak, so daß Nils Gold gewann.

 

Auf dem Weg zu den Weltspielen

24. Februar 2023

Im Juni finden in Berlin die Weltspiele von Special Olympics – die Sportorganisation für geistig Behinderte – statt. Über 400 deutsche Athleten wurden für die 26 Sportarten nominiert und bilden damit das Team Germany.

Alle Sportarten befinden sich in der Vorbereitung, und so traf sich jetzt auch die Tennis-Nationalmannschaft zu ihrem ersten Vorbereitungslehrgang: Dieser fand am letzten Wochenende in Ludwigshafen statt – 5 weibliche und 6 männliche Athleten trafen sich, um zusammen mit den Unified Partnern unter der Anleitung der Trainer zu trainieren und sich gegenseitig kennenzulernen. Dabei war auch Nils Leffers, der als einer von 3 Krefeldern (die anderen beiden sind Golfer) an den Weltspielen teilnehmen wird.

 

Das Kennenlernen stand im Vordergrund: Am Samstag wurde in 2 Trainingseinheiten mit wechselden Gruppen auf 3 Plätzen trainiert, dabei lag der Fokus auf den Grundschlägen. Abends fand dann ein Workshop statt, und am 2. Tag ging es in einer weiteren Trainingseinheit auch an das Wettkampftennis. Zum Abschluß bekam jeder Spieler "Hausaufgaben" mit, an denen dieser bis zu den Spielen arbeiten wird.

 

Die weiteren Termine: Ende März wird das gesamte deutsche Team in Berlin eingekleidet, und Anfang Mai steht der 2. Vorbereitungslehrgang in Kamen an, bevor es dann im Juni zu den Spielen nach Berlin geht.

 

Platzbuchung

Vereinsmitglieder können hier (oder auch vor Ort an einem Touchscreen im Clubhaus) einen Platz über das Platzbuchungssystem e-busy buchen:

https://csv-tennis.ebusy.de/

 

Clubhaus

"Kirchner Kitchen".

 

Öffnungszeiten im Winter

Mittwoch:      18.00 - 22.00 Uhr
(andere Tage möglich bei entsprechender Gäste-Anzahl -> dazu Alexander kontaktieren)

 

Kontakt:

Mobil: 01701636328

Mail: service@eventcatering-kirchner.de

Web: www.eventcatering-kirchner.de

 

Web-Shop CSV Marathon

 

Klick auf Bild und folge dem Link.

 

Tenniskurse beim TeamYou

 

Einsteigerkurse für Tennisneulinge. Infos und Anmeldung hier.

Trainingskurse

Trainingskurse für Kinder - Anmeldung hier

iKommende Termine

iin gelb markiert: Tennis-Marathon-Events

 

 

Samstag, 26. April

Offizielle Einweihung der sanierten Plätze mit Frühlingsturnier.

 

Samstag, 10. Mai

"Girls on Fire" Tag auf der Hockeyanlage (Tennis auf unserer Anlage)

 

Pfingstmontag, 9. Juni

6. Krefelder Inklusionsturnier

 

Donnerstag, 10. Juli

2. HPZ-Turnier

 

Samstag, 30. Aug

Mixed Clubmeisterschaften

 

Samstag 20. Sept

Jugend Clubmeisterschaften

 

Samstag, 27. Sept

Abschluß Turnier / Veranstaltung

 

LK-Turniere in der Nähe

 

 

 

 

CSV Marathon auf Instagram

 

 

Klick auf Logo, um auf die Instagram-Seite zu kommen

 

Seitenaufrufe im April:

 

Seitenaufrufe im Jahr 2025:

Druckversion | Sitemap
© CSV Marathon Krefeld 1910 e.V. Tennis